Mehr Rezepte hier:

Medovik Rezept – russische Honigtorte

Medovik - russische Honigtorte
Teile dieses Rezept (Bereits 184 Mal geteilt)

Medovik ist meine Lieblingstorte! Sie ist eine Honigtorte, die super weich, saftig und aromatisch ist. Mit diesem Rezept wirst du einen so guten Medovik backen, dass deine Freunde und Familie dich öfter danach fragen werden – versprochen! Bei dieser Torte gibt es einige Fallstricke. Deshalb empfehle ich dir, den Beitrag gründlich zu lesen. Danach bist du bestens auf die Zubereitung vorbereitet und kreierst eine wundervolle, russische Honigtorte.

In den nächsten Zeilen wirst du grundsätzliche Tipps und Tricks finden. Die eigentliche Anleitung zur Zubereitung findest du dann recht weit unten im Beitrag. Bei Fragen stehe ich dir gerne über die Kommentarfunktion zur Verfügung.

Was ist Medovik?

Medovik ist eine russische Honigtorte und wird Medavik ausgesprochen (russ. Медови́к). Es gibt zahlreiche Rezepte, die sich mal mehr oder mal weniger voneinander unterscheiden. Diese Torte macht nicht nur der Geschmack, sondern auch die super saftige und weiche Konsistenz aus. Sobald du in die Torte hineinbeißt, kommst du aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wenn du Honig nicht magst, wird dir die Torte trotzdem schmecken, weil der klassische Honiggeschmack in den Hintergrund gerät. Die Torte ist bekannt für ihre lange Zubereitungszeit, aber ein Bissen lässt den gesamten Aufwand wieder vergessen.

Welche Zutaten werden für eine originale russische Medovik Honigtorte verwendet?

Mit sehr einfachen und haushaltsüblichen Zutaten wirst du deinen Medovik zubereiten können. Die meisten Zutaten wirst du wahrscheinlich schon zu Hause im Schrank haben. Es ist fast schon ein Wunder, wie aus solchen einfachen Zutaten ein solches Ergebnis entsteht.
Für die Zubereitung brauchst du folgende Zutaten (Mengenangaben im Rezept unten):

Für den Teig (6 Zutaten)
  • Eier
  • Zucker
  • Backpulver
  • Honig
  • Mehl
  • Butter (vorher aus dem Kühlschrank nehmen, sollte sehr weich sein)

Für die originale Creme
Optional für Zuckerwasser und Brösel
  • Wasser & Zucker oder schwarzer & gesüßter Tee
  • gemahlene Nüsse deiner Wahl

Einfache Zubereitung durch gute Planung

Die Zubereitung wird dir durch eine komplizierte oder unvollständige Anleitung nur erschwert. Da du hier in diesem Beitrag jeden einzelnen Schritt so detailliert wie möglich beschrieben bekommst und für alle Eventualitäten vorbereitet wirst, sollte das Backen einfach werden. Denn du hast nun das gesamte Rüstzeug, um die Zubereitung zu meistern.

6 notwendige Schritte:

  1. Teig herstellen
  2. Böden backen
  3. Creme zubereiten
  4. Böden schichten
  5. Verzieren
  6. Ziehen lassen

Bei jedem dieser Schritte findest du im weiteren Verlauf nun wichtige Tipps.

Medovik Teig herstellen

Es gibt zwei unterschiedliche Teig-Versionen. Bei der einen Version arbeitest du mit dickflüssigen Teig, den du ausrollst. Bei der anderen Version handelt es sich um dünnflüssigen Teig, den du auf dem Backpapier verstreichst.

Ich bin ein absoluter Fan von dem dickflüssigen Teig, der ausgerollt wird, weil du viel mehr Kontrolle über die durchgehende Dicke der Böden hast. Es ist schwerer den flüssigen Teig zu verstreichen, da er mit der Zeit abkühlt und härter wird.

Beim Ausrollen der Böden haben wir einen routinierten Arbeitsablauf, der unsere Zeit sehr effizient ausfüllt. Solange ein Boden im Backofen ist, haben wir genug Zeit, den nächsten Boden vorzubereiten.

Richtige Konsistenz erreichen

Bevor wir den noch recht flüssigen Teig in der Teigschüssel auf die Arbeitsfläche befördern, sollten wir ein kleines Beet mit Mehl auslegen. Nimm dazu ca. 150 g Mehl. Das ist etwas mehr, als wir brauchen.

Es ist jedoch einfacher mit dem Teig zu arbeiten, wenn viel Mehl vorhanden ist, weil dieser sehr schnell an den Händen oder an der Arbeitsfläche klebt. Nachdem du weitere 100 g Mehl in den Teig eingearbeitet hast, sollte der Teig nicht mehr klebrig sein. Die restlichen ca. 50 g solltest du nicht mehr verwenden, weil der Teig sonst zu hart werden würde.

Welcher Honig eignet sich für den Teig?

Honig mit guter Qualität ist natürlich immer zu bevorzugen. Ich verwende aber auch flüssigen Honig aus dem Discounter, der sicherlich nicht schlecht ist und sich sehr gut eignet.

Verwende hier grundsätzlichen hellen und süßlichen Honig. Dunkler Honig ist meistens würziger und etwas herber. Erfahre mehr über Honigarten

Bei Bedarf kannst du auch etwas mehr Honig in den Teig mischen. Für die richtige Konsistenz musst du dann aber auch gleichzeitig etwas mehr Mehl dazugeben.

Anzahl der Böden

Mit diesem Rezept wirst du eine Teigmasse von fast 1000 g erreichen. Die Böden sind 19 cm im Durchmesser und werden auf 1 mm Dicke ausgerollt. Damit die Stücke zum Ausrollen groß genug sind, empfiehlt es sich, aus der Teigwurst, die wir formen, 10 gleich große Stücke zu machen. Nimm dir am besten eine Waage und wiege die einzelnen Stücke ab. Wenn sie zwischen 94 und 100 g wiegen, bist du auf einem sehr guten Weg!

Nachdem du den Teig ausgerollt hast, solltest du mit der Form den Teig jetzt schon ausstechen. Sobald die Böden gebacken sind, lassen sie sich, besonders wenn sie abgekühlt sind, nur schwer ausstechen. Ich benutze dafür einen Deckel eines Kochtopfes. Du kannst es aber auch mit einer Kuchenform oder einem Teller machen.

Teig richtig ausrollen

Sobald du deine kleinen Teigkugeln portioniert hast, kannst du sie nun ausrollen. 

Der ausgerollte Teigboden sollte eine Dicke von 1 mm haben, also sehr dünn sein. Im Backofen geht er noch etwas auf und erreicht dann eine Dicke von ca. 2-3 mm. Damit der Boden an allen Stellen gleich schnell backt, ist es wichtig, dass der Teig auch an allen Stellen gleich dick ist.

Das ist leider nicht immer zu 100% möglich, aber beim Ausrollen solltest du versuchen, von der Mitte aus den Teig mit dem Nudelholz in alle Richtungen gleichmäßig zu verteilen. Somit erreichst du das beste Ergebnis.

Saftiger Medovik
Saftiger und fluffiger Medovik

Teig abdecken und nicht austrocknen lassen

Wenn wir 10 Böden machen und jeder ca. 5-7 Minuten im Backofen braucht, werden zwischen 50 und 70 Minuten vergehen, bis das letzte Teigstück ausgerollt wurde und im Backofen war.

Damit die letzten Teigstücke während der Zeit nicht austrocknen, empfehle ich dir, ein Handtuch über diese zu legen. Solltest du merken, dass die letzten Teigstücke doch etwas porös geworden sind und beim Ausrollen anfangen zu reißen, knetest du sie nochmal ordentlich durch und formst sie erneut zu Kugeln. Dann sollten sie wieder schön geschmeidig sein.

Medovik Böden richtig backen

In den meisten Rezepten steht, dass die Böden goldbraun werden sollen. Aus meiner Erfahrung heraus solltest du sie nicht goldbraun werden lassen. Sobald sie diese Farbe bekommen haben, ist eine etwas dickere Kruste am Teig entstanden, die verhindert, dass die Creme einzieht und die Böden schön weich werden.

Daher sollten die Böden herausgeholt werden, kurz bevor sie goldbraun werden. Die Konsistenz sollte dabei noch schön weich und flexibel sein. Sobald sie abkühlen, werden sie wieder härter, aber das ist kein Problem.

Medovik Boden
Diese Farbe sollte der Medovik Boden am Ende haben

Medovik Böden aufbewahren

Sobald der erste Boden fertig ist, legst du ihn unter ein sauberes Handtuch. Die Nachfolgenden stapelst du weiter unter dem Handtuch. So bleiben sie eine längere Zeit warm und weich.

Böden aufbewahren
Böden bis zur Fertigstellung lagern

Böden retten, wenn sie zu hart geworden sind

Solltest du mal die Zeit vergessen haben oder der 5. Boden wurde einfach schneller fertig als die Anderen ,und damit auch dunkler und knuspriger, dann kannst du die Böden trotzdem verwerten.

Damit sie dennoch weich werden und nicht wie trockene Kekse wirken, solltest du sie einpinseln. So weichen wir den Boden schön auf und er wird wieder für die Creme aufnahmefähig.

Das machst du am besten beim Schichten.

  1. Boden hervorholen
  2. Einpinseln
  3. Creme drauf
  4. Nächsten Boden schichten
  5. Einpinseln
  6. Creme drauf usw.

 

Für das Einpinseln kannst du Zuckerwasser (120 ml Wasser, 50 g Zucker verrühren), schwarzen gesüßten Tee, Orangensaft oder andere Flüssigkeiten deiner Wahl benutzen. Je intensiver der Geschmack jedoch ist, desto stärker wird auch der originale Geschmack verfälscht.

Zubereitung der originalen Medovik Creme

So viele unterschiedliche Herangehensweisen es beim Teig gibt, so viele gibt es auch für die Creme. Oft werden Cremes mit Schmand und Schlagsahne gemacht. Für unsere klassische Torte nutzen wir jedoch ein Original – dass auch Zavarnym gennant wird.

Zugegebenerweise muss ich sagen, dass meine Creme auch eine kleine Abweichung hat. Denn wir benutzen hier noch gekochte und gezuckerte Kondensmilch, die normalerweise nicht benutzt wird. Mit der Kondensmilch schmeckt es aber nochmal besser!

Geduld bei der Creme

Wenn du die Creme im Topf rührst und darauf wartest, dass sie verdickt, kann man an der einen oder anderen Stelle denken, dass etwas schief gelaufen ist. Du rührst und rührst und an der Konsistenz verändert sich einfach nichts.

An dieser Stelle ist Geduld angesagt. Denn erst nach ein paar Minuten verdickt die Masse auf einmal sehr schnell und erreicht eine Konsistenz, die an Pudding erinnert.

Medovik mit Krümeln verzieren - Tipps und Alternativen

Die ausgestanzten Reste deiner Böden hast du auf einem eigenen Backpapier gesammelt und zum Schluss für 4 bis 5 Minuten gebacken. Nachdem diese Teigreste nun in einem Mixer krümelig gehackt wurden, kannst du sie mit weiteren Zutaten vermischen. 

Hierfür eignen sich zum Beispiel

  • gemahlene Haselnusskerne
  • gemahlene bzw. gehackte Walnusskerne
  • oder andere Nüsse deiner Wahl

 

Es ist schwierig, die Seiten der Torte mit den Krümeln zu verzieren. Hierfür nehme ich immer eine Handvoll der Krümel und werfe sie seitlich gegen die Torte. Dabei bleiben immer reichlich Krümel an der Creme haften.

Danach solltest du aber die Torte auf eine Auflagefläche geben, denn nach der “Krümel Schlacht” sieht der Teller nicht mehr schön aus. Eine tolle Beschäftigung für Kinder!

Krümelschlacht
So sieht meine "Krümelschlacht" aus

Tipps, wie Medovik weich und saftig wird

Die Konsistenz macht die Torte erst so besonders. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die richtigen Hebel umgelegt wurden.

  1. Böden dünn (1 mm dick) und gleichmäßig ausrollen
  2. Böden mit einer Gabel einstechen, damit die Creme besser einweichen kann und keine Blasen beim Backen entstehen
  3. Nicht zu lange im Backofen belassen, damit sie weich bleiben
  4. Mindestens über Nacht oder bis zu einem Tag im Kühlschrank ziehen lassen
  5. 1 Stunde vor dem Anschneiden aus dem Kühlschrank nehmen
  6. Um sicher zu gehen, kannst du die Böden mit Zuckerwasser oder einer anderen süßlichen Feuchtigkeit einpinseln (erst beim Schichten)

Welche Komponenten kann ich vorbereiten?

Zum Tag der Feierlichkeit ist genug zu tun und du hast keine Zeit einen Medovik zu backen? Kein Problem, denn du kannst die Böden und die Creme einige Tage im Voraus zubereiten. Vor dem Anschneiden sollte die Torte aber mindestens über Nacht im Kühlschrank verbracht haben.

Die Tortenböden werden zwischen 2 und 3 Stunden deiner Aufmerksamkeit benötigen.

Auch die Creme kannst du 1 bis 2 Tage vorher zubereiten. Achte aber darauf, dass sie nicht zu lange ungekühlt rumsteht. Das wirkt sich sonst negativ auf die Haltbarkeit der gesamten Torte aus.

Wenn du die Böden und die Creme vorbereitet hast, geht es nur noch um`s Schichten und verzieren. Dafür kannst du ungefähr 30 Minuten einplanen.

Restliche Creme und restliche Brösel richtig verwerten

Die Krümel alleine zu essen, wird etwas trocken. Die Creme alleine zu verzehren, ist für die meisten zu süß. Warum nicht beide Komponenten kombinieren? Daraus entstehen dann kleine Kartoschkis, die wir bereits mit anderen Zutaten gemacht haben.

Einfach alles zusammenmischen und zu kleinen Kügelchen formen. In der Kombination – mit diesem Teig und der Creme – einfach nur fantastisch!

Kartoschkis aus Medovik Resten
Kartoschkis aus Medovik Resten

Wie viele Kalorien hat ein Stück Medovik?

100 g dieser Medovik Torte haben ungefähr 310 kcal. Wenn du die Torte in 12 Stücke schneidest, hat ein Stück ca. 170 g und somit ca. 520 kcal.

Medovik - russische Honigtorte

Medovik - traumhaft weiche & saftige Honigtorte

Avatar-FotoAlexander Rohleder
Dieses Medovik Rezept zeigt dir die traditionelle und einfache Zubereitung einer russischen Honigtorte. Ihr Geschmack ist unverwechselbar, ihre Konsistenz ein Genuss. Der Aufwand lohnt sich - versprochen!
4.88 (16 Bewertungen)
Zubereitung 5 Stunden
Ziehen lassen 8 Stunden
Gesamt 13 Stunden
Gerichtart Torte
Küche Belarus, Kasachstan, Russland, Ukraine
Portionen 12
Kalorien pro Portion 522 kcal
Empfehlungen für Kochzubehör
Zutaten
  

Teig

  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 100 g Butter - (Zimmertemperatur)
  • 80 g Honig - (süß, flüssig)
  • 10 g Backpulver
  • 450 g Mehl - (für die Teigschüssel)
  • 150 g Mehl - (für die Arbeitsfläche)

Creme

  • 50 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 500 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 200 g Kondensmilch - (gekocht & gezuckert)

Zuckerwasser

  • 120 ml Wasser
  • 50 g Zucker
Instruction

Teig und Böden Zubereitung

  • Gebe die Eier und den Zucker in eine feuerfeste Schüssel und schlage sie mit einem Mixer schaumig.
    Honig und Butter dazugeben und schmelzen lassen
  • Gebe Butter und Honig dazu. Setze ein Wasserbad in mittlerer Stufe auf (Topf mit Wasser auf einem Herd, wo die feuerfeste Schüssel hineingelegt werden kann). Sobald das Wasser warm geworden ist, legst du die Schüssel hinein und rührst stetig um, bis die gesamte Butter geschmolzen ist.
    Butter schmelzen
  • Nehme danach die Schüssel aus dem Wasserbad heraus und mische das Backpulver hinzu. Verrühre alles miteinander.
    Backpulver dazugeben
  • Anschließend schüttest du das Mehl bei stetigem Rühren nach und nach hinein, bis alles zu einer homogenen Masse verrührt wurde. Der Teig sollte am Ende noch weich und klebrig sein.
    Fast fertiger Medovik Teig
  • Gebe auf eine große und saubere Arbeitsfläche ca. 150 g Mehl und lege noch den weichen Teig in das Mehl hinein. Mehle vor dem Kneten deine Hände ein. Der Teig sollte immer im Mehl liegen, weil er sonst stark daran kleben würde. Arbeite ca. 100 g des Mehles noch ein, bis der Teig nicht mehr an den Händen und der Arbeitsfläche klebt.
    Teig auf der Arbeitsfläche
  • Rolle den Teig in eine längliche Wurst und schneide 10 gleich große Stücke (ich empfehle diese abzuwiegen).
    Gleichmäßige Teigstückchen
  • Forme die einzelnen Stücke zu kleinen Kugeln und lege sie beiseite, unter ein sauberes Handtuch.
    Teig als Kugeln formen
  • Mache nun deine Arbeitsfläche sauber und hole das Backpapier hervor. Heize schonmal den Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vor. In der Zwischenzeit rollen wir die Teigkugeln auf dem Backpapier zu runden Böden aus. Beginne beim Ausrollen immer in der Mitte und versuche den Teig langsam und gleichmäßig in alle Richtungen auszurollen, damit er möglichst an allen Stellen gleich dick ist. Steche anschließend mit einer runden Form (19 cm Durchmesser) den Teig aus (ich mache es mit einem Kochtopfdeckel). Die Reste, die nach dem Ausstanzen entstehen, legst du auf ein separates Backpapier. Piekse mit einer Gabel in die Teigböden hinein, bevor sie in den Backofen gehen.
    Teig fertig für den Backofen
  • Backe nun den Boden ca. 5 bis 7 Minuten. Der Boden sollte noch recht hell sein und nicht goldbraun werden. Mit der Zeit kann es sein, dass sich die Zeit verringert. Behalte den Backofen deshalb im Auge. Stelle dir immer einen Timer, damit du sie nicht vergisst. Sobald der Boden im Backofen ist, kannst du parallel schon den Nächsten ausrollen.
    Fertiger Medovik Boden
  • Sobald ein Boden fertig ist, lagerst du diesen unter einem sauberen Handtuch. Die nachfolgenden Böden stapelst du unter dem Handtuch.
    Boden richtig lagern
  • Sobald alle Böden fertig sind, gibst du noch das Backpapier mit den Resten für 4 bis 5 Minuten in den Backofen. Anschließend mixt du die Teigreste krümelig. Du kannst die Brösel noch mit gemahlenen Haselnüssen oder gemahlenen Walnüssen vermischen.
    Brösel für Verzierung

Creme Zubereitung

  • Zucker und Eier in einem Topf geben, Mehl hineinsieben und mit einem Schneebesen glattrühren.
    Grundzutaten für Creme
  • Herd auf mittlere Stufe stellen und bei stetigem Rühren die Milch nach und nach hinzugeben. Gut rühren, damit keine Klumpen entstehen. Nach einigen Minuten wird die Masse schnell dick. Sobald die Masse verdickt ist, nimmst du den Topf vom Herd.
    Eingedickte Soße
  • Gib die Butter in die noch warme Creme und rühre alles gut zu einer homogenen Masse um.
    Butter hinzugeben
  • Decke den Topf mit Frischhaltefolie ab und lass die Creme abkühlen (wenn es draußen kalt ist, gerne dort.)
    Frischhaltefolie
  • Sobald die Creme etwas abgekühlt ist (ca. 1 Stunde), geben wir die gezuckerte und gekochte Kondensmilch hinein und rühren erneut alles zu einer homogenen Masse.
    Kondensmilch dazugeben

Torte schichten

  • Zuerst beginnen wir mit einem Tortenboden, den wir mit etwas Zuckerwasser einpinseln. Darauf folgen 2 EL Creme, die wir anschließend gut, bis zu den Rändern, verstreichen. Das machen wir so lange, bis alle Böden geschichtet sind.
    Böden schichten
  • Anschließend streichen wir mit der Creme die Seiten glatt, bis der Medovik vollständig mit der Creme bedeckt ist.
  • Streiche nun die Brösel auf die Torte. Für die Seiten kannst du die Brösel seitlich dagegen werfen. Die Brösel bleiben an der Creme haften. Für ein schöneres Gesamtbild kannst du die Torte auf eine andere Fläche umlegen, da viele Krümel sich auf dem Teller befinden werden.
    Mit Bröseln verzieren
  • Jetzt noch für einige Stunden in den Kühlschrank und die Torte ist bereit zum Verzehr. Guten Appetit!
Nährwertangabe
Portion: 170gKalorien: 522kcalKohlenhydrate: 80gProtein: 12gFett: 18ggesättigte Fettsäuren: 10gmehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1geinfach ungesättigte Fettsäuren: 5gTransfett: 1gCholesterin: 110mgNatrium: 217mgKalium: 248mgFiber: 6gZucker: 40gVitamin A: 723IUVitamin C: 3mgKalzium: 180mgEisen: 2mg
Keyword medovik, russische honigtorte
Hast du mein Rezept gekocht?Sage mir, wie du es gefunden hast!

11 Antworten

  1. 5 Sterne
    Lieber Alexander,
    Habe die Teigplatten eben erfolgreich gebacken. Riecht schon köstlich. Wie kann die denn am besten aufbewahren? Mit Backpapier dazwischen? Kleben sie zusammen? Im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur? Ich werde den Kuchen in 2 Tagen Schichten
    Liebe Grüße
    Eli

  2. Hallo Alexander,
    ich möchte dein Rezept bald backen und dann kann ich es auch bewerten 🙂
    Meine Kuchenform hat einen Durchmesser von 26cm. Soll ich da die doppelte Menge nehmen?
    Die Mengenangabe der Kondensmilch ist mir nicht ganz klar. 100g gezuckerte Kondensmilch und 100g gekochte oder jeweils 200g? Bei uns im Supermarkt gibt es schon eine fertige gekochte Kondensmilch (karamellisiert). Ist es dann das gleiche, wenn ich es verwende?
    Freu mich über Feedback 🙂

    1. Hi Susanne,

      es funktioniert auch mit den gekauften Teigplatten, aber natürlich werden sie nicht so lecker, als wenn du sie selbst machen würdest. Ich habe es mit den gekauften auch schon probiert, aber die Füllung saugt sich nicht so gut in die Teigplatten.

      LG
      Alex

  3. Danke für das tolle Rezept, es ist alles sehr gut erklärt und die Brösel aus dem überschüssigen Teig zu machen ist eine sehr gute Reste Verwertung. Wird diesen Mittwoch ausprobiert 😀

  4. 5 Sterne
    Vielen Dank für das tolle Rezept. Es braucht Zeit und jeder Arbeitsschritt ist toll beschrieben. Beim ersten Mal gelungen und meeeeeega lecker😋

4.88 from 16 votes (14 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie hat dir das Rezept gefallen?




Teile dieses Rezept (Bereits 184 Mal geteilt)
Picture of Alexander Rohleder
Alexander Rohleder
Hi, ich bin Alex und ich zeige dir unsere Familienrezepte aus einer russischen Familie. Du findest auf meinem Blog auch zahlreiche Rezepte aus anderen Ländern und Regionen wie Polen, Ukraine oder dem Kaukasus. Viel Spaß beim Nachkochen!

Folge mir für mehr Rezepte

Dir hat das Rezept gefallen? Speicher dir das Rezept für einen anderen Zeitpunkt ab oder teile es mit Freunden und Familie.

Neueste Rezepte

Trubotschki - russische Schillerlocken
Keine Rezepte mehr verpassen

Nur das beste und wichtigste für dich