Dieses Medovik Rezept zeigt dir die traditionelle und einfache Zubereitung einer russischen Honigtorte. Ihr Geschmack ist unverwechselbar, ihre Konsistenz ein Genuss. Der Aufwand lohnt sich - versprochen!
Gebe die Eier und den Zucker in eine feuerfeste Schüssel und schlage sie mit einem Mixer schaumig.
Gebe Butter und Honig dazu. Setze ein Wasserbad in mittlerer Stufe auf (Topf mit Wasser auf einem Herd, wo die feuerfeste Schüssel hineingelegt werden kann). Sobald das Wasser warm geworden ist, legst du die Schüssel hinein und rührst stetig um, bis die gesamte Butter geschmolzen ist.
Nehme danach die Schüssel aus dem Wasserbad heraus und mische das Backpulver hinzu. Verrühre alles miteinander.
Anschließend schüttest du das Mehl bei stetigem Rühren nach und nach hinein, bis alles zu einer homogenen Masse verrührt wurde. Der Teig sollte am Ende noch weich und klebrig sein.
Gebe auf eine große und saubere Arbeitsfläche ca. 150 g Mehl und lege noch den weichen Teig in das Mehl hinein. Mehle vor dem Kneten deine Hände ein. Der Teig sollte immer im Mehl liegen, weil er sonst stark daran kleben würde. Arbeite ca. 100 g des Mehles noch ein, bis der Teig nicht mehr an den Händen und der Arbeitsfläche klebt.
Rolle den Teig in eine längliche Wurst und schneide 10 gleich große Stücke (ich empfehle diese abzuwiegen).
Forme die einzelnen Stücke zu kleinen Kugeln und lege sie beiseite, unter ein sauberes Handtuch.
Mache nun deine Arbeitsfläche sauber und hole das Backpapier hervor. Heize schonmal den Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vor. In der Zwischenzeit rollen wir die Teigkugeln auf dem Backpapier zu runden Böden aus. Beginne beim Ausrollen immer in der Mitte und versuche den Teig langsam und gleichmäßig in alle Richtungen auszurollen, damit er möglichst an allen Stellen gleich dick ist. Steche anschließend mit einer runden Form (19 cm Durchmesser) den Teig aus (ich mache es mit einem Kochtopfdeckel). Die Reste, die nach dem Ausstanzen entstehen, legst du auf ein separates Backpapier. Piekse mit einer Gabel in die Teigböden hinein, bevor sie in den Backofen gehen.
Backe nun den Boden ca. 5 bis 7 Minuten. Der Boden sollte noch recht hell sein und nicht goldbraun werden. Mit der Zeit kann es sein, dass sich die Zeit verringert. Behalte den Backofen deshalb im Auge. Stelle dir immer einen Timer, damit du sie nicht vergisst. Sobald der Boden im Backofen ist, kannst du parallel schon den Nächsten ausrollen.
Sobald ein Boden fertig ist, lagerst du diesen unter einem sauberen Handtuch. Die nachfolgenden Böden stapelst du unter dem Handtuch.
Sobald alle Böden fertig sind, gibst du noch das Backpapier mit den Resten für 4 bis 5 Minuten in den Backofen. Anschließend mixt du die Teigreste krümelig. Du kannst die Brösel noch mit gemahlenen Haselnüssen oder gemahlenen Walnüssen vermischen.
Creme Zubereitung
Zucker und Eier in einem Topf geben, Mehl hineinsieben und mit einem Schneebesen glattrühren.
Herd auf mittlere Stufe stellen und bei stetigem Rühren die Milch nach und nach hinzugeben. Gut rühren, damit keine Klumpen entstehen. Nach einigen Minuten wird die Masse schnell dick. Sobald die Masse verdickt ist, nimmst du den Topf vom Herd.
Gib die Butter in die noch warme Creme und rühre alles gut zu einer homogenen Masse um.
Decke den Topf mit Frischhaltefolie ab und lass die Creme abkühlen (wenn es draußen kalt ist, gerne dort.)
Sobald die Creme etwas abgekühlt ist (ca. 1 Stunde), geben wir die gezuckerte und gekochte Kondensmilch hinein und rühren erneut alles zu einer homogenen Masse.
Torte schichten
Zuerst beginnen wir mit einem Tortenboden, den wir mit etwas Zuckerwasser einpinseln. Darauf folgen 2 EL Creme, die wir anschließend gut, bis zu den Rändern, verstreichen. Das machen wir so lange, bis alle Böden geschichtet sind.
Anschließend streichen wir mit der Creme die Seiten glatt, bis der Medovik vollständig mit der Creme bedeckt ist.
Streiche nun die Brösel auf die Torte. Für die Seiten kannst du die Brösel seitlich dagegen werfen. Die Brösel bleiben an der Creme haften. Für ein schöneres Gesamtbild kannst du die Torte auf eine andere Fläche umlegen, da viele Krümel sich auf dem Teller befinden werden.
Jetzt noch für einige Stunden in den Kühlschrank und die Torte ist bereit zum Verzehr. Guten Appetit!